/ News, Studium, Campus, Info
FAQ für Erstsemstrige

Was hat man für Fragen beim Studienbeginn?
FAQ für Erstsemestrige der Religionswissenschaft Basel
Neu an der Uni Basel?
Für im Herbstsemester startende Studierende gibt es verschiedene Informations- und Begrüssungsveranstaltungen von der Universität Basel und einen Einführungstag für neue Studierende von der Religionswissenschaft selbst. Für Studierende, die ihr Studium im Frühjahr beginnen, gibt es bei Fragen verschiedene Anlaufstellen: unser Sekretariat, unsere Assistenten und unsere Fachgruppe... weitere Infos unten!
Viele dieser Informationen findet ihr auch auf der Webseite der skuba, die studentische Körperschaft der Universtität Basel.
Wo finde ich Studieninformationen?
- Auf der Webseite der Religionswissenschaft finden sich auf der Unterseite BACHELOR Informationen zum Bachelorstudium. Darunter auf die Wegleitungen und Links zu weiteren Dokumenten der Phil.-Hist. Fakultät.
- Auf der Seite der Phil.-Hist. Fakultät TERMINE
Finden sich Angaben zu den Prüfungsterminen und Links zu Semesterdaten und Anmeldefristen. - Zu vielen allgemeinen Fragen zum Studium an der Uni Basel finden sich Antworten im FAQ der Phil.-Hist. Fakultät.
Wo finde ich Informationen zu den Lehrveranstaltungen?
- Auf der Webseite der Universität findet ihr das Vorlesungsverzeichnis
Im ersten Semester empfiehlt sich die Einführungsvorlesung mit dazugehörendem Tutorat und der jedes Herbstsemester stattfindende Einführungskurs. Allgemein ist für Studienanfänger empfohlen Proseminare zu besuchen, bevor Seminare besucht werden.
25 KP pro Semester (insgesamt in beiden Fächern und Wahlbereich) sind der Durchschnitt für das Erlangen des Bachelors in 6 Semester.
Was bedeutet das genau im Herbstsemester 2023?
Diesen Herbst finden folgende Veranstaltung aus dem Grundstudium Religionswissenschaft statt:
Kurs: Einführung in die Religionswissenschaft, L. Pflugfelder, Di 14:15
Proseminar: Aussereuropäische Religionsgeschichte, J. Kölbing, Di 10:15
Vorlesung: Einführung in die Religionsgeschichte und religiöse Zeitgeschichte, Mi 16:15
Zur Vorlesung gehört auch ein Tutorat: Einführung in die Religionsgeschichte und religiöse Zeitgeschichte, Do 10:15
Studientag "Religion und Spiritualität" 27.10.2023
Wie funktionieren Belegen, Modulzuordnung, ADAM etc.?
«Online Services» ist das elektronische System, in dem Sie Ihr Studium verwalten. Auf «Online Services» tätigen Sie Rückmeldungen, Belegungen von Lehrveranstaltungen, hier siehst du deine erworbenen Kreditpunkte und die Bewertungen der Dozierenden.
Was ist ADAM? Mit dem Belegen einer Lehrveranstaltung wird man automatisch auch Mitglied eines zugehörigen ADAM-Workspaces. Die meisten Kurse sind mit ADAM-Workspaces verknüpft. ADAM dient als Plattform zum Austausch von Dokumenten - in den meisten Fällem Semesterprogramme, Texte, Protokolle oder weitere Materialien zu den einzelnen Kursen.
Studi-ID? Bibliothekskarte?
In der UNIcard habt ihr eure Studi-Legi, Bibliothekskarte, Kopierkarte, Schlüssel und Bezahlen in der Mensa in einem.
Die könnt ihr an «UNIcard Stationen» aktualisieren und auch Geld drauf laden, für die Mensa oder das Kopieren in den Bibliotheken.
VPN!
Der VPN der Uni Basel ermöglicht euch Zugang zum Uni-Netz von zuhause aus. Damit habt ihr auch Zugriff auf die von den universitären Bibliotheken zur Verfügung gestellten Artikel und eBooks.
Mit euren universitären Logins habt ihr auch Zugang zum WLAN eduroam an anderen Universitäten, nicht nur Basel!
Für Fragen zum Studium, den Modulen, Punkten und Arbeiten?
macht einen Sprechstundentermin ab mit:
- Lavinia Pflugfelder (Assistenz)
Profil - Janina Kölbing (Assistenz)
Profil - Daniela Müller (Sekretariat)
Profil
Neu in der Stadt am Rhein? Wohnen und Leben
Infos zum Wohnen in Basel, das Angebot des Uni-Sport und vieles mehr auf der Webseite der Uni
Kaufen und Verkaufen über den UniMarkt
FG
Die Fachgruppe Religionswissenschaft organisiert Spieleabende, Museumsbesuche und Apéros. Die Fachgruppe vertritt auch eure Interessen nach oben. Eure FG versucht allen mit Rat und Antworten zur Seite zu stehen. Bei Fragen und Problemen ist eure FG eine erste niederschwellige Anlaufstelle!
Wendet euch direkt an die Fachgruppe: per Email an fg-religionswissenschaft@clutterunibas.ch oder schaut euch die Webseite an.
Braucht ihr andere Beratung oder Hilfe?
Anlaufstellen und Angebote findet ihr zusammengestellt hier
Im "Erste-Hilfe Zettelkasten" findet ihr mögliche Anlaufstellen bei
Diskriminierung
Studienberatung
Rechstberatung
Psychotherapie
Studieren ohne Barrieren
Prüfungsangst
u.v.w.