Das Proseminar "Europäische Religionsgeschichte" findet jedes Frühlingssemester statt. Es dient der Einführung in religionshistorische Themen, dem Kennenlernen verschiedener religiöser Phänomene und dem kritischen Blick auf Konstruktionen von 'europäisch'.
Inhalt
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Aushandlungsprozessen von ,Religion’ und der religiösen Vielfalt in der Religionsgeschichte Europas. In Ergänzung zur Kirchen- und Christentumsgeschichte fokussiert die Perspektive einer europäischen Religionsgeschichte verstärkt auf die Dynamiken der Randbereiche ausserhalb institutionalisierter Religion. Innerhalb des Proseminars werden drei Epochen vertieft behandelt: Für die Spätantike schauen wir auf die Dynamik zwischen Staats-, Lokal- und Mysterienreligionen, in der Frühen Neuzeit steht das religiöse Leben inmitten und abseits der Eliten (Ketzer, Hexen) im Mittelpunkt, für die Moderne ist der (scheinbare) Widerspruch zwischen Säkularisierung und religiösem Markt leitend. Damit werden drei verschiedene Ebenen beleuchtet:
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars können die Studierenden...
Quick Links
Social Media