Inhalt
Der Einführungskurs bietet eine erste Orientierung innerhalb der Theorie- und Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft.
Thematisiert werden sowohl die Entstehungsbedingungen des Faches als akademischer Disziplin als auch grundlegende Zugänge zur Religionswissenschaft, massgebliche Konzepte zur Theoretisierung von Religion sowie die Geschichte des Religionsbegriffs.
Lernziele
Kernkompetenz: Befähigung zum religionswissenschaftlichen Denken und Fragen
Die Studierenden können...
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion und Religionen fordert eine kritische Reflexion der dabei zur Anwendung gebrachten Ansätze und Methoden. Dies betrifft zunächst die Frage nach Definition und Verständnis von Wissenschaft im Allgemein. Daran anschliessend werden Fragen nach der Möglichkeit von wissenschaftlicher Erkenntnis und ihren Bedingungen, Fragen nach Theorien und Methoden des Verstehens und Erklärens oder auch nach der intersubjektiven Überprüfbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zu behandelns ein. Der Methodenkurs widmet sich aber auch konkreten Theorien und Modelle als Ausgangspunkte (religions)wissenschaftlichen Arbeitens, die in Geschichte und Gegenwart formuliert wurden und deren Voraussetzungen und spezifische Vorgehensweisen im Einzelnen zu reflektieren sind.
Thema des Kurses werden daher neben den klassischen religionswissenschaftlichen Methoden wie beispielsweise der Komparatistik, der Textkritik, der teilnehmenden Beobachtung und des Interviews auch neuere Ansätze wie Diskursanalyse oder Religionsaisthetik sein; darüber hinaus gibt der Kurs auch eine erste Einführung in die fachspezifische Medien-, Literatur- und Quellenkunde sowie in das wissenschaftliche Schreiben.
Quick Links
Social Media