Die FNRR ist ein anerkanntes Forschungsnetzwerk der Universität Basel
Was bezweckt das Forschungsnetzwerk Recht und Religion?
Das anfangs 2010 als Forschungsstelle gegründete Forschungsnetzwerk Recht und Religion (FNRR) bezweckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den zwischen Recht und Religion bestehenden Bezugsfeldern. Es versteht sich als interdisziplinäre Plattform, in der sich in erster Linie Rechts- und Religionswissenschaft begegnen, die aber auch weitere wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die Soziologie, Ethnologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft einbezieht. Dabei werden nicht nur theoretische Fragestellungen behandelt. Mit seiner Arbeit möchte das Forschungsnetzwerk vielmehr auch Beiträge zur Bewältigung praktischer Problemstellungen leisten. In der Schweiz zwingt spätestens die Annahme der Volksinitiative für ein Minarettbauverbot im November 2009 zur umfassenden Reflexion über das Verhältnis von Recht und Religion.
Wie arbeitet das Forschungsnetzwerk Recht und Religion?
Das Forschungsnetzwerk führt Forschungsprojekte durch und organisiert wissenschaftliche Tagungen. Es sorgt zudem für die Publikation der Forschungsergebnisse und Tagungsreferate. Nach Möglichkeit nimmt es auch Beratungs- und Gutachtensmandate entgegen.
Das als Teil der Universität Basel wirkende Forschungsnetzwerk arbeitet interdisziplinär vernetzt und unter speziellem Einbezug des akademischen Mittelbaus. Es ist offen für Kooperationen sowohl mit Forschenden anderer Universitäten als auch mit Partner:innen aus dem nichtuniversitären Umfeld.
Was sind die Schwerpunkte des Forschungsnetzwerks Recht und Religion?
Interdisziplinäres Engelberg-Seminar
Jedes Jahr organisert das Forschungsnetzwerk ein Blockseminar, in dem Studierende und Expert:innen der Religionswissenschaft und der Rechtswissenschaft über das Verhältnis von Recht und Religion diskutieren.
Themen vergangener Blockseminare:
Rousseau Lectures
Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat
1.-2. Juli, Juristische Fakultät Universität Basel
Veranstaltet durch die Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP), die Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht (Basel), dem Forschungsnetzwerk Recht und Religion (Basel) und dem Doktoratsprogramm "Recht im Wandel" (Basel)
Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Religiöse Toleranz
19.–20.05.2022, Universität Bern
Veranstaltet durch die Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) und der Interfakultären Forschungskooperation (IFK) Religious Conflicts and Coping Strategies
Panel: Konstellationen und Forschungszugänge zu Religion(en) und Recht – Ein Werkstattgespräch
XXXIV. Jahrestagung der DVRW 2021: Religion in Relation, online (Leipzig)
Co-Organisation durch Dr. des. Anne Beutter, mit Dr. des. Markus Vollert
Tagung: Recht, Religion und Arbeitswelt
25. Januar, Universität Basel
Die Tagung "Recht, Religion und Arbeitswelt" in der Veranstaltungsreihe "Recht aktuell" der Juristischen Fakultät der Universität Basel fand am 25. Januar 2018 an der Universität Basel statt (Organisation durch dem FNRR angehörige Forschende: Prof. Andreas Stöckli, Prof. Felix Hafner, PD Dr. Anne Kühler).
Tagung: Blasphemie
2.–4. April, Leuenberg
Die Religionswissenschaft Basel (Jürgen Mohn, David Atwood) hat im Frühjahr 2017 die jährliche Fakultätstagung der Theologischen Fakultät zum Thema Blasphemie durchgeführt und dabei verschiedene Experten innerhalb (etwa Andreas Stöckli, Bijan Fateh-Moghadam) und ausserhalb des Netzwerks (u.a. Jean-Pierre Wils, Erik Petry, u.a.) eingebunden.
Veranstaltung im Rahmen der Woche der Religionen: Die unheilige Diskriminierung. Zur Gleichstellungsproblematik im Religionsbereich
3. November, Universität Basel
Mit Vorträgen von Prof. Dr. iur. Denise Buser (Juristische Fakultät Basel) und Dr. theol. Caroline Schröder Field (Münsterpfarrerin)
Moderation Prof. Dr. iur. Andreas Stöckli (Juristische Fakultät Basel)
Tagung: Interdependenzen von Recht und Religion - Systematische Aspekte und theoretische Perspektiven
8. Dezember, Universität Basel
Referentinnen und Referenten:
Dr. phil. Petra Bleisch Bouzar
Prof. Dr. iur. Denise Buser
PD Dr. jur. Bijan Fateh-Moghadam
Prof. Dr. iur. Felix Hafner
Dr. iur. Anne Kühler, LL.M.
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan
Prof. Dr. Jürgen Mohn
PD Dr. phil. Astrid Reuter
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Kurt Seelmann
Religion, Recht und Zugehörigkeit: Rechtspraktiken einer westafrikanischen Kirche und die Dynamik normativer Ordnungen (2022)
Von Anne Beutter
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Religion im Wandel. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Felix Hafner (2018)
Herausgegeben von Anne Kühler, Mirjam Olah und Lenke Wettlaufer
Dike Verlag, Zürich/St. Gallen
Recht, Religion und Arbeitswelt (2020)
Herausgegeben von Andreas Stöckli, Anne Kühler, Felix Hafner und Kurt Pärli
Dike Verlag, Zürich/St. Gallen
Unholy Discrimination. An overview of the legal rules governing the consideration of the balance of interests between gender equality and the freedom of religion in access to leading spiritual offices (2017)
Von Denise Buser
LIT, Wien/Zürich
Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts. Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität (2019)
Von Bijan Fateh-Moghadam
Mohr Siebeck, Tübingen
Interdependenzen von Recht und Religion (2014)
Herausgegeben von Anne Kühler, Felix Hafner und Jürgen Mohn
Ergon Verlag, Würzburg
Quick Links
Social Media