Forschungsnetzwerk Recht und Religion (FNRR)

Die FNRR ist ein anerkanntes Forschungsnetzwerk der Universität Basel

 

Was bezweckt das Forschungsnetzwerk Recht und Religion? 

Das anfangs 2010 als Forschungsstelle gegründete Forschungsnetzwerk Recht und Religion (FNRR) bezweckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den zwischen Recht und Religion bestehenden Bezugsfeldern. Es versteht sich als interdisziplinäre Plattform, in der sich in erster Linie Rechts- und Religionswissenschaft begegnen, die aber auch weitere wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die Soziologie, Ethnologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft einbezieht. Dabei werden nicht nur theoretische Fragestellungen behandelt. Mit seiner Arbeit möchte das Forschungsnetzwerk vielmehr auch Beiträge zur Bewältigung praktischer Problemstellungen leisten. In der Schweiz zwingt spätestens die Annahme der Volksinitiative für ein Minarettbauverbot im November 2009 zur umfassenden Reflexion über das Verhältnis von Recht und Religion.

Wie arbeitet das Forschungsnetzwerk Recht und Religion?

Das Forschungsnetzwerk führt Forschungsprojekte durch und organisiert wissenschaftliche Tagungen. Es sorgt zudem für die Publikation der Forschungsergebnisse und Tagungsreferate. Nach Möglichkeit nimmt es auch Beratungs- und Gutachtensmandate entgegen. 
Das als Teil der Universität Basel wirkende Forschungsnetzwerk arbeitet interdisziplinär vernetzt und unter speziellem Einbezug des akademischen Mittelbaus. Es ist offen für Kooperationen sowohl mit Forschenden anderer Universitäten als auch mit Partner:innen aus dem nichtuniversitären Umfeld.

Was sind die Schwerpunkte des Forschungsnetzwerks Recht und Religion?

  • Recht und Religion in einer multi-, teilweise auch areligiösen Gesellschaft
  • Religion im Verfassungsstaat: Religionsfreiheit sowie das Verhältnis des Staates zu Religionsgemeinschaften
  • Recht und Religion in historischer Dimension
  • Recht und Religion im internationalen Kontext

Vergangene Veranstaltungen des Forschungsnetzwerks

Kloster Engelberg

2017 - 2024

Interdisziplinäres Engelberg-Seminar

Jedes Jahr organisert das Forschungsnetzwerk ein Blockseminar, in dem Studierende und Expert:innen der Religionswissenschaft und der Rechtswissenschaft über das Verhältnis von Recht und Religion diskutieren.

Themen vergangener Blockseminare:

  • Toleranz contra Neutralität: Zur Kontroverse über die Leitprinzipien der Integration religiöser Pluralität
  • Staatliches Recht und religiöse Pluralität
  • Braucht Religion Recht?
  • Religion in der Rechtswissenschaft
  • Freiheit, Religion und Recht. Zur Genealogie und Problematik sogenannter postsäkularer Gesellschaften
  • Anerkennung und Neutralität als Grundbegriffe des Religionsrechts
  • "Blasphemie" - aus religions- und rechtswissenschaftlicher Sicht
  • Von der Blasphemie zum Schutz vor Diskriminierung und Aufruf zum Hass
Panel

2023

Rousseau Lectures
Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat
1.-2. Juli, Juristische Fakultät Universität Basel

Veranstaltet durch die Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP), die Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht (Basel), dem Forschungsnetzwerk Recht und Religion (Basel) und dem Doktoratsprogramm "Recht im Wandel" (Basel)

Programm

2022

Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Religiöse Toleranz

19.–20.05.2022, Universität Bern

Veranstaltet durch die Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) und der Interfakultären Forschungskooperation (IFK) Religious Conflicts and Coping Strategies

 

2021

Panel: Konstellationen und Forschungszugänge zu Religion(en) und Recht – Ein Werkstattgespräch

XXXIV. Jahrestagung der DVRW 2021: Religion in Relation, online (Leipzig)
Co-Organisation durch Dr. des. Anne Beutter, mit Dr. des. Markus Vollert 


2018

Tagung: Recht, Religion und Arbeitswelt
25. Januar, Universität Basel

Die Tagung "Recht, Religion und Arbeitswelt" in der Veranstaltungsreihe "Recht aktuell" der Juristischen Fakultät der Universität Basel fand am 25. Januar 2018 an der Universität Basel statt (Organisation durch dem FNRR angehörige Forschende: Prof. Andreas Stöckli, Prof. Felix Hafner, PD Dr. Anne Kühler).


Programm

2017

Tagung: Blasphemie
 2.–4. April, Leuenberg

Die Religionswissenschaft Basel (Jürgen Mohn, David Atwood) hat im Frühjahr 2017 die jährliche Fakultätstagung der Theologischen Fakultät zum Thema Blasphemie durchgeführt und dabei verschiedene Experten innerhalb (etwa Andreas Stöckli, Bijan Fateh-Moghadam) und ausserhalb des Netzwerks (u.a. Jean-Pierre Wils, Erik Petry, u.a.) eingebunden.


2015

Veranstaltung im Rahmen der Woche der Religionen: Die unheilige Diskriminierung. Zur Gleichstellungsproblematik im Religionsbereich
3. November, Universität Basel

Mit Vorträgen von Prof. Dr. iur. Denise Buser (Juristische Fakultät Basel) und Dr. theol. Caroline Schröder Field (Münsterpfarrerin)
Moderation Prof. Dr. iur. Andreas Stöckli (Juristische Fakultät Basel)
 


2012

Tagung: Interdependenzen von Recht und Religion - Systematische Aspekte und theoretische Perspektiven
8. Dezember, Universität Basel

Referentinnen und Referenten:
Dr. phil. Petra Bleisch Bouzar
Prof. Dr. iur. Denise Buser
PD Dr. jur. Bijan Fateh-Moghadam
Prof. Dr. iur. Felix Hafner
Dr. iur. Anne Kühler, LL.M.
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan
Prof. Dr. Jürgen Mohn
PD Dr. phil. Astrid Reuter
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Kurt Seelmann


Publikationen

Cover

Religion, Recht und Zugehörigkeit: Rechtspraktiken einer westafrikanischen Kirche und die Dynamik normativer Ordnungen (2022)

Von Anne Beutter

 

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Cover

Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Religion im Wandel. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Felix Hafner (2018)

Herausgegeben von Anne Kühler, Mirjam Olah und Lenke Wettlaufer 

 

Dike Verlag, Zürich/St. Gallen 

Cover

Recht, Religion und Arbeitswelt (2020)

Herausgegeben von Andreas Stöckli, Anne Kühler, Felix Hafner und Kurt Pärli 
 

Dike Verlag, Zürich/St. Gallen 

Cover

Unholy Discrimination. An overview of the legal rules governing the consideration of the balance of interests between gender equality and the freedom of religion in access to leading spiritual offices (2017)

Von Denise Buser

 

LIT, Wien/Zürich 

Cover

Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts. Zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität (2019)

Von Bijan Fateh-Moghadam

 

Mohr Siebeck, Tübingen

Cover

Interdependenzen von Recht und Religion (2014)

Herausgegeben von Anne Kühler, Felix Hafner und Jürgen Mohn

 

Ergon Verlag, Würzburg 

 

  • Hafner, F. (2025) „Religion in Basel dem Recht entgegen: Von der Intoleranz zur religiösen Neutralität des Staates“, in: Brigitte Hilmer (Hrsg.), Religion und Toleranz. Geschichtliche Quellen und aktuelle Problem, Schriften der Internationalen Castellio Gesellschaft, Band 3, Schwabe Verlag.
  • Atwood, D. (2024) „Montagen von Recht und Religion“, in: D. Krimphove, M. Brodhage (Hrsg.): Zugänge zu Recht und Religionen. Interdisziplinäre Sondierung eines weiten Forschungsfeldes, Nomos, pp. 15-34.
  • Atwood, D. (2024) „Religion, Identitätspolitik und Öffentlichkeit. Theoriedebatten“, in: A. Liedhegener; J. Köhrsen (Hrsg.): Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungsbeiträge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld, Nomos, pp. 473-502.
  • Beutter, A. (2024) "Concepts of ‘Law’ as Both Tools and Objects in the Study of Religions: A Case from 1950s Ghana – or When may a Christian Slaughter a Sheep?" Method and theory in the study of Religion 36, Nr. 2: pp. 103–31.
  • Fateh-Moghadam, B. (2023) “Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)”, in T. Poledna and V. Rumetsch (eds.) Gesundheitsrecht. Band VIII/1. Basel: Helbing Lichtenhahn, pp. 935–996.
  • Kühler, A. (2023) „Das Freiheitsversprechen der Verfassung und der Wertezwang“, in: Rike Sinder (Hrsg.), Die Neuvermessung der Säkularität. Zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts, Reihe Staatsverständnisse, Band 174, Baden-Baden, pp. 217-234.
  • Fateh-Moghadam, B. (2022) “Toleranz oder Neutralität? Zu den ideengeschichtlichen Grundlagen des strafrechtlichen Umgangs mit religiöser Vielfalt”, in M. Kuhli and M. Schmidt (eds.) Vielfalt im Recht. Berlin: Duncker & Humblot GmbH (Schriften zur Rechtstheorie), pp. 32–51. Available at: 10.3790/978-3-428-55984-8.
  • Fateh-Moghadam, B. (2022) “Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben: Rechtsethische Rahmenbedingungen für die Reform der Strafbarkeit der Suizidhilfe”, in C. Seitz, R.M. Straub, and R. Weyeneth (eds.) Rechtsschutz in Theorie und Praxis. Festschrift für Stephan Breitenmoser. Basel: Helbing Lichtenhahn, pp. 915–925.
  • Hafner, F. (2022) „Das personalrechtliche Kündigungsverfahren in öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen unter besonderer Berücksichtigung der römisch-katholischen Kirche“, in: Claudia Seitz et al. (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Festschrift für Stephan Breitenmoser, Basel, pp. 207-219.
  • Kühler, A. (2022) „Protection from Religious Persecution: What is the Role of the Principle of Discretion in Swiss Law?“, in: Claudia Seitz / Ralf Michael Straub / Robert Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis. Festschrift für Stephan Breitenmoser, Basel, pp. 927-937 (gemeinsam mit Youlo Wujohktsang).
  • Vischer, B. (2022) "Wie ist das Verhüllungsverbot mit den Grundrechten zu vermitteln? Art. 10a BV im Kontext der Grund- und Menschenrechtsgarantien“, Jusletter, 4. April, https://jusletter.weblaw.ch/fr/juslissues/2022/1106/wie-ist-das-verhullu_5e1b74fd28.html.
  • Buser, D. (2021) „Die Selbstbindung von Religionsgemeinschaften an die Geschlechtergleichstellung im Arbeitsbereich“, in: Andreas Stöckli/Anne Kühler/Felix Hafner/Kurt Pärli (Hrsg.), Recht, Religion und Arbeitswelt, Zürich/St. Gallen, pp. 333 ff.
  • Müller, A. (2021) „BVG Neutralität“, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar zum Bundesverfassungsrecht (26. Lieferung), pp. 1-55.
  • Vischer, B. (2021) „Wer ist zuständig für die Konkretisierung des Verhüllungsverbots? Art. 10a BV im Kontext der bundesstaatlichen Kompetenzordnung“, Jusletter, 22. November, https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2021/1089/wer-ist-zustandig-fu_87f94e3923.html.
  • Vischer, B. (2021) "Justitias Entschleierung? Das schweizerische Bundesgericht und das deutsche Bundesverfassungsgericht zu Verboten religiöser Symbole für Gerichtspersonal“, Jusletter, 18. Januar, https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2021/1051/justitias-entschleie_73ef64cc7c.html.
  • Müller, A. (2018) „Toleranz ja! Aber gegenüber wem? Der österreichische Blasphemiestraftatbestand vor dem EGMR.“ In: Verfassungsblog 10/30, verfassungsblog.de/toleranz-ja-aber-gegenueber-wem-der-oesterreichische-blasphemiestraftatbestand-vor-dem-egmr/.