Vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2025 fand an der Universität Basel das 30. Studierendensymposium der Religionswissenschaft statt - ein besonderes Ereignis, das Studierende aus zahlreichen Universitäten der Schweiz, Deutschland und Österreich zusammenbrachte, um sich während vier Tagen mit dem diejährigen Thema "Doing and Believing. Religion und Gender" zu beschäftigen.
Nach monatelanger intensiver Vorbereitung war die Freude gross, als sich die Räume der Theologischen Fakulät am Donnerstag mit zahlreichen Teilnehmenden füllten. Die offizielle Begrüssung durch das Organisationskommite, Prof. Dr. Andrea Bieler und Prof. Dr. Almut-Barbara Renger eröffnete das vielseitige Programm, das die Teilnehmenden über das Wochenende erwartete.
Das Herzstück des Symposiums bildeten die zahlreichen Vorträge, die auf den Call for Presentations eingingen. Die Vielfalt der Themen und Ansätze spiegelte die breite Spannweite der Religionswissenschaft wider und bot allen Teilnehmenden die Gelegenheit, wertvolle Impulse mitzunehmen, Fragen zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, die durch ihre Vorträge aktiv zur Gestaltugn des Programms beigetragen haben.
Ein besonderes Highlight war die öffentliche Podiumsdiskussion «Religion und Geschlecht im Dialog - Perspektiven zwischen Wissenschaft und Praxis». Unter der Moderation von Anna Holm trafen hier wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung aufeinander. Dr. Lilo Roost Vischer, Dr. Florence Häneke, Dr. Delphine Conzelmann und Léa Burger eröffneten lebendige Einblicke in aktuelle Debatten und Fragen an der Schnittstelle von Religion und Gender.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen gab es zahlreiche Gelegenheiten, das Thema auch ausserhalb der Hörsäle zu erleben: Exkursionen führten in die vielfältige Religionslandschaft Basels und erweiterten den Horizont der Teilnehmenden auf besondere Weise. Das Rahmenprogramm mit gemeinsamen Mahlzeiten, einem Filmabend, einem gemütlichen Raclette-Plausch sowie einem Pubquiz im Verso-Club der Universität Basel sorgte für ein herzliches Miteinander.
Wir blicken mit viel Freude, Dankbarkeit und Begeisterung auf diese vier Tage zurück. Das 30. Studierendensymposium hat einmal mehr gezeigt, wie bereichernd es ist, gemeinsam zu forschen, zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen. Es ist uns zudem eine grosse Freude das Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2026 anzukündigen: Die Reise geht nach Marburg!
Das Programmheft mit allen Details zu Vorträgen, Veranstaltungen und Abläufen ist weiterhin online verfügbar und lädt Interessierte dazu ein, die vielfältigen Beiträge dieses Symposiums zu entdecken.
Vorstand des Vereins Studierendensymposium der Religionswissenschaft 2025 Basel (h.v.l.n.r) Leah Gutzwiller, Florence Remy, Alice Seiler (v.v.l.n.r) Svenja Müller, Jonas Bissig
Dream-Team des Symposiums 2025 (h.v.l.n.r) Yannic Neuhaus, Svenja Müller, Clà Canal, Florence Remy, Monique Kocher, Sarah Winistörfer (v.v.l.n.r) Jonas Bissig, Eliane Hauser, Aline Vuille Alice Seiler, Leah Gutzwiller, Rahel Meier Nicht auf dem Bild: Yara, Anna Seiler
Verein: Studierendensymposium für Religionswissenschaft 2025 Basel
Ganz im Sinne des Studierendensymposiums lag auch die Hauptorganisation des Anlasses in studentischer Hand. Der Vorstand unseres Vereins zur Organisation des Studierendensymposiums für Religionswissenschaft setzt sich aus fünf engagierten Studierenden zusammen. Gemeinsam besuchten wir im Frühjahr 2024 das 29. Studierendensymposium am CERES (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien) in Bochum zum Thema «Artemis - Grill oder Göttin. Religion im Alltag». Begeistert von dieser wertvollen Möglichkeit der internationalen Vernetzung mit anderen Studierenden der Religionswissenschaft sowie der Chance, wissenschaftliche Ideen, Themen und Fragen zu debattieren, holten wir das Symposium 2025 nach über zehn Jahren zurück in die Schweiz
Jonas Bissig: Co-Präsident, Ressort Netzwerk und Repräsentation
Leah Gutzwiller: Co-Präsidentin, Ressort Netzwerk und Fundraising
Svenja Müller: Ressort Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Florence Remy: Kassiererin, Ressort Koordination Programm
Alice Seiler: Aktuarin, Ressort Kommunikation Teilnehmende
Tutorat: «Religion und Gender: Organisation des Studierendensymposiums 2025» im Vorlesungsverzeichnis
Im Frühjahsemester 2025 fand zur Vorbereitung auf das Symposium ein studentisches Tutorat unter der Leitung der Vorstandsmitglieder statt. Ziel des Tutorat war es, den Vorstand bei der Organisation des Symposiums zu unterstützen, eigene Ideen einzubringen und das Event aktiv mitzugestalten. In mehreren Tagessitzungen bereiteten die Teilnehmenden des Tutorats verschiedene Programmpunkte vor, so zum Beispiel eine Stadtführung, eigene Vorträge für die Studierendenpanels sowie auch Planung und Durchführung administrativer Arbeiten.
Wir danken Yannic Neuhaus, Monique Kocher, Eliane Hauser und Clà Canal für die Teilnahme am Tutorat und ihre Unterstützung dieses Projekts.
Helfer*innen:
Während der vier Tag haben zahlreiche weitere Personen zum reibungslosen Ablauf und Gelingen des Symposiums beigetragen, auch unseren tatkräftigen Helfer*innen danken wir ganz herzlich für ihre Zeit und Unterstützung!
Quick Links
Social Media