
DOING AND BELIEVING: Religion und Gender
Studierendensymposium der Religionswissenschaft
Nach intensiver Vorbereitung und vielen Monaten der Vorfreude ist es endlich soweit: Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet das 30. Studierendensymposium der Religionswissenschaft in Basel statt. Unter dem Thema «Doing and Believing. Religion und Gender» kommen Studierende von vielen verschiednen Universitäten zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, Perspektiven zu teilen und neue Impulse zu gewinnen.
Austragungsort und Treffpunkt ist die Theologische Fakultät der Universität Basel. Dort beginnt das Symposium am Donnerstagmittag mit dem Check-in und der offiziellen Begrüssung im Kollegienhaus, die das viertägige Programm startet. Wir freuen uns auf die zahlreichen spannenden Vorträge, die wir als Antwort auf unseren Call for Presentations erhalten haben. Eine Übersicht über die Panels und den Zeitplan findet sich hier. Ergänzt wird das Programm durch verschiedene spannende Exkursionen in die Basler Religionslandschaft und eine öffentlichen Podiumsdiskussion «Religion und Geschlecht im Dialog», in der Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen. Moderiert von Anna Holm, diskutieren Dr. Lilo Roost Vischer, Dr. Florence Häneke, Dr. Delphine Conzelmann und Léa Burger aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Religion und Gender.
Ergänzt wird das akademische Programm durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus gemeinsamen Mahlzeiten, einem Filmabend, einem Raclette-Plausch in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen Religionswissenschaft und Theologie, sowie einem Pubquiz im Verso-Club der Universität Basel.
Das Programmheft mit weiteren Details zu den Vorträgen, Veranstaltungen und dem genaueren Ablauf ist nun ebenfalls hier ersichtlich.
Wir freuen uns darauf, dass sich die Räume der Theologischen Fakultät nun bald mit den Teilnehmenden füllen und das Studierendensymposium der Religionswissenschaft beginnen kann!
Programm
Hast du schon unseren Baslomet gesehen?
Gestaltung: Sofia Camprubi Figueroa
Anreise
Tagungsort:
Theologische Fakultät Universität Basel
Nadelberg 10
4051 Basel
Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel:
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Universität Basel ist gut erschlossen. Vom Bahnhof SBB und vom Badischen Bahnhof ist die Theologische Fakultät der Universität Basel mit der Buslinie 30 in rund 15 Minuten zu erreichen.
Bis Badischer Bahnhof gilt das Deutschland-Ticket!
Auto:
Von der A2/A3 kommend folgen Sie der Signalisation Basel-Süd/City, Ausfahrt Basel-Süd/West Universitätsspital, Universitätsspital, City-Parking. Aufgrund der schwierigen und kostspieligen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Flugzeug:
Ab EuroAirport mit dem Flughafenbus der Linie 50 bis Bahnhof SBB, dort umsteigen auf die Linie 30.
Hotel und Unterkunft
Die Übernachtungsmöglichkeiten in Basel sind aufgrund verschiedener Veranstaltungen (ESC, UEFA Women's Euro 2025, EJCF) die zeitgleich zum Studierendensymposium stattfinden, begrenzt. Wir empfehlen Teilnehmenden deshalb dringend, sich baldmöglichst um eine Unterkunft zu kümmern.
Gerne unterstützen wir euch dabei: Wir arbeiten mit dem Hotel Odelya zusammen und dürfen euch einen Promotionscode zur Verfügung stellen. Diesen erhälst du nach deiner Anmeldung zum Symposium via Mail.
Es gib dabei verschiedene Optionen: Einzelzimmer, Doppelzimmer oder auch Gruppenzimmer. Bei einer Buchung im Hotel Odelya ist das Frühstück und die BaselCard (ÖV-Ticket) inkludiert.
Die Zimmerbuchungen müssen über das Buchungssystems des Hotel Odelya stattfinden.
Kosten für die Übernachtungen werden teilweise von den Universitäten übernommen, melde dich dazu bei der zuständigen Person deines Fachbereiches.
Organisation und Kontakt
Verein: Studierendensymposium für Religionswissenschaft 2025 Basel
Ganz im Sinne des Studierendensymposiums liegt auch die Hauptorganisation des Anlasses in studentischer Hand. Der Vorstand unseres Vereins zur Organisation des Studierendensymposiums für Religionswissenschaft setzt sich aus fünf engagierten Studierenden zusammen. Gemeinsam besuchten wir im Frühjahr 2024 das 29. Studierendensymposium am CERES (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien) in Bochum zum Thema «Artemis - Grill oder Göttin. Religion im Alltag». Begeistert von dieser wertvollen Möglichkeit der internationalen Vernetzung mit anderen Studierenden der Religionswissenschaft sowie der Chance, wissenschaftliche Ideen, Themen und Fragen zu debattieren, wollen wir das Symposium 2025 nach über zehn Jahren wieder in die Schweiz holen.
Jonas Bissig: Co-Präsident, Ressort Netzwerk und Repräsentation
Leah Gutzwiller: Co-Präsidentin, Ressort Netzwerk und Fundraising
Svenja Müller: Ressort Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Florence Remy: Kassiererin, Ressort Koordination Programm
Alice Seiler: Aktuarin, Ressort Kommunikation Teilnehmende
Tutorat: «Religion und Gender: Organisation des Studierendensymposiums 2025» im Vorlesungsverzeichnis
Im Frühjahr 2025 soll zur Vorbereitung auf das Symposium ein studentisches Tutorat unter der Leitung der Vorstandsmitglieder stattfinden. Ziel des Tutorats ist es, den Vorstand bei der Organisation des Symposiums zu unterstützen und das Event aktiv mitzugestalten. In zwei bis vier Tagessitzungen werden Studierende der Universität Basel, die sich im Tutorat eingeschrieben haben, verschiedene Aspekte des Symposiums planen. Dazu gehören unter anderem die Organisation einer Stadtführung, das Erarbeiten eigener Vorträge für die Studierenden-Panels sowie die Planung und Durchführung administrativer Arbeiten.
Kontakt: E-Mail