Studieren in Basel
Basel liegt am Dreiländereck Schweiz, Frankreich, Deutschland und ist daher sehr international ausgerichtet. Wer Schwierigkeiten mit dem Baseldütsch hat, kann sich auch leicht in Hochdeutsch oder Französisch verständigen. Die offene und herzliche Stadt ist für Studierende auch kulturell besonders attraktiv. Bekannt für die vielseitigen, für Studierende sehr günstigen Museen, lockt Basel viele Besucher von nah und fern auch mit zahlreichen Messen, Theatern und natürlich mit den „drey scheenschte dääg“ im Jahr (Basler Fasnacht) an.
Für Studierende aus dem Ausland sind die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren an der Universität Basel im Vergleich zu der übrigen Schweiz geringer. In den Pausen des Studiums lockt der Kaffee in der Sonne am Rhein, denn zu Fuß und mit dem Velo ist man in Basel sehr mobil und kann von der zentral gelegenen Universität schnell sein gewünschtes Ziel erreichen.
Der Standort des ZRWPs in Basel ist mit Herrn Köhrsen als Lehrperson auf den Bereich Religion und Wirtschaft bzw. der Religionsökonomie ausgerichtet. Davon unabhängig können aber auch andere Lehrveranstaltungen besucht werden. Außerdem sind die Universitäten in Luzern und Zürich innerhalb einer Stunde von Basel erreichbar, sodass auch hier Veranstaltungen besucht werden können.
Erste Eindrücke über den Studien- und Forschungsbereich Religion und Wirtschaft gibt das Bulletin des ZRWPs aus dem Frühling 2012, sowie das Interview „Bedingungsloses Grundeinkommen und protestantische Arbeitsethik“ mit Lucas Zapf. Weitere aktuelle Informationen
Wohnen in Basel
Für Studierende in Basel gibt es verschiedene, kostengünstige Möglichkeiten zu wohnen. Neben privaten Wohnungen, kann ein Zimmer in einem Wohnheim gemietet werden. Hierfür sollte man sich rechtzeitig bewerben. Einige Wohnheime bieten studentisches Leben in Gemeinschaft an und ermöglichen so einen schnellen Kontakt zu anderen Studierenden und ein schnelles Einleben in Basel. Eine Auflistung von Wohnmöglichkeiten findet sich auf der Seite der Universität Basel, Student-Life.
Immatrikulation
Die Anmeldefrist für das Masterstudium in Basel ist der 30. April eines jeden Jahres für das folgende Herbstsemester und der 30. November eines jeden Jahres für das folgende Frühjahrsemester. Bis zum 31. Juli gibt es die Möglichkeit einer Nachmeldung für das jeweilige Herbstsemester. Bezüglich der Fristen kann auch individuell bei den Student Services der Universität Basel nachgefragt werden. Die Studiengebühren für Ausländer fallen in Basel geringer aus als in Luzern und Zürich.
genaue Informationen zum Antrag und den einzureichenden Unterlagen
Zur Online-Einschreibung
Quick Links
Social Media