![Eingang zum Wolfsgottesacker in Basel](/fileadmin/_processed_/c/2/csm_Wolfsgottesacker_3b93dadbe8.jpg?1725440517)
Exkursion Basler Landschaft 2024
VERANSTALTUNG IM VORLESUNGSVERZEICHNIS9.-12. September 2024:
Die Exkursion setzt sich aus vier Tagesausflügen zusammen. Sie ist als Einführung in die Spaziergangswissenschaft (Promenadologie) konzipiert. Wir erproben und evaluieren dabei promenadologischen Methoden, z.B. ästhetische Inventionen, Diskussionsformate im Gehen, Leseformate im Freien oder die Dokumentation und vergleichende Diskussion subjektiver Erfahrung von Landschaft.
Besucht werden u.a. die Burg Rötteln, die Ermitage Arlesheim, das Schönthal mit seinem Skulpturenpark und der Ausstellung „Der Eilige Geist kommt zur Ruhe“ von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger, und die Belchenflue.
Die Themen reichen von Romantik und englischen Landschaftsgärten über das Verhältnis von Religion, Kunst und Natur bis hin zur anthroposophischen Landwirtschaft.
Leistungsnachweis: Referat oder Essay, nachträglich eingereicht.
Exkursion in die Surselva, 2022
VERANSTALTUNG IM VORLESUNGSVERZEICHNISIn dieser Exkursion durchwandern wir gemeinsam verschiedene Religionsräume der Surselva und fragen nach einer möglichen Gestaltung einer «allgemeinen Religionsgeschichte der Surselva», die sich nicht entlang der etablierten Unterscheidungen von Kirchen-, Politik- oder alternativer Religionsgeschichte orientiert.
Exkursion in den Harz, Herbst 2021
VERANSTALTUNG IM VORLESUNGSVERZEICHNISIn der achttägigen Wanderexkursion in den Harz erkundeten wir die Religiongeschichte der Landschaft, Hexen und ihre negative und positive Projektion in den Raum, den Blocksberg und die literatrischen und mythologischen Erzählungen der Region. Goethe, Schiller und Heine begleiteten die Wanderer in der Form ihrer Gedichte, welche durch dieselbe Landschaft mitgeprägt wurde. Auch die Einbettung einer National- und Reichsmythologie in die Berge und Gesteine waren Thema.
Symposium Religionspromenadologie 26.–27. Mai 2023
Erstes Symposion zur Religions-Promenadologie. Zur Begehung und Wahrnehmung religiöser Landschaft
26.-27. Mai 2023
Ort: Kloster Schönthal, Langenbruck
Nur was Du zu Fuss erforscht, hast Du wirklich erforscht. Frei nach Pseudo-Goethe möchten wir die Promenadologie, die von Lucius Burckhardt erfundene Spaziergangswissenschaft, für die Kultur- und Religionswissenschaft fruchtbar machen. Am Symposion gehen wir von Beobachtungen und Erkenntnissen von zwei religionspromenadologischen Exkursionen (Harz 2021 und Surselva 2022) aus.
Ausflug in die Meriangärten, Basel
Für die Vorbereitung unserer religionspromenadologischen Wanderung studierten und diskutierten wir die Texte von Lucius Burckhardt, zu Landschaft, Kunst, Gärten, Natur und der Promenadologie.
Den besten Hintergrund für diese Diskussion gaben natürlich die thematisch passenden Meriangärten. Sie illustrierten viele Elemente unserer Diskussion mit ihrer kurierter Landschaft in Form von französischen Gärten, englischen Gärten, der Sammlung historischer Iris-Sorten, und vieler funktionaler Formung von Natur, für Bienen, Hühner, Orangerie, Gemüse oder Erholung.
Im Anschluss suchten wir die Gräber von Annemarie und Lucius Burckhardt im naheliegenden Wolfsgottesacker auf, und stiessen dabei auch auf das Grabmonument des einflussreichen Basler Altertumswissenschaftler und Rechtshistorikers Johann Jakob Bachofen.