Prof. Dr. Almut-Barbara Renger


Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fachbereich Religionswissenschaft)

Büro

Heuberg 12
4051 Basel
Schweiz

Sprechstunden nach Vereinbarung


Schwerpunkte

 

  • Antike Religion und Mythologie sowie ihr Fortwirken
  • Ideen- und Begriffsgeschichte
  • Moderner Buddhismus
  • Esoterische Strömungen seit dem 19. Jh.
  • ‘Spiritualität’ und alternativreligiöse Milieus seit den 1960er Jahren
  • Wechselbeziehungen von Religion und Ökologie
  • Diskurse zum ‘Anthropozän’

Studientage

Frühjahrsemester 2025:

Vergangene Semester:

Lebenslauf

Prof. Dr. Almut-Barbara Renger studierte Komparatistik, Germanistik, Altertums- und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Stanford University in Kalifornien (M.A. 1995, sehr gut). 2001 wurde sie an der Universität Heidelberg promoviert (Dr. phil., summa cum laude), 2009 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main habilitiert. Ihre Dissertation erschien 2005 unter dem Titel „Zwischen Märchen und Mythos“ bei Metzler, ein Teil ihrer Habilitationsschrift 2013 unter dem Titel „Oedipus and the Sphinx“ bei Chicago University Press. Nach Tätigkeiten als Lektorin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberassistentin (1998-2008) in Greifswald und Frankfurt am Main war sie von 2008 bis 2021 Univ.-Professorin für Antike Religion und Kultur sowie deren Rezeptionsgeschichte an der Freien Universität Berlin. Seit 2021 lehrt sie am Fachbereich Religionswissenschaft der Universität Basel und ist Distinguished Research Fellow in Religion and Sustainability an der Humboldt-Universität zu Berlin, was seit 2022 mit der Leitung eines Teilprojekts im Research Hub SAGRaS an der Universität Pretoria verbunden ist. Stipendien und Fellowships führten sie an die Harvard Universität (2007-2017), die Universität Sassari (2009) und die Universität Hamburg (2016), Gast- und Vertretungsprofessuren in der Religionswissenschaft für je ein bis zwei Semester an die Reichsuniversität Groningen (2013), die Ludwig-Maximilians-Universität München (2014), die Universität Basel (2019) und die Universität Bonn (2021-2022). Am Institut für Religionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien hat sie seit 2012 wiederkehrend Kurzeitgastprofessuren und Lehraufträge inne. Über ausgedehnte Feldforschungen und Vortragstätigkeiten in China war sie wiederholt an der Peking Universität tätig. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Formen des modernen Buddhismus und esoterischen Diskursen seit dem 19. Jahrhundert, alternativreligiösen Milieus seit den 1960er Jahren, in denen die Selbstbezeichnung Spiritualität geführt wird, sowie Wirkungsgeschichten von Mythen und Legenden innerhalb der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte seit der griechischen Antike sowie in Wechselwirkungen zwischen Asien, Europa und Nordamerika seit dem 18. Jahrhundert. Jüngere thematische Schwerpunkte sind die Beziehung von Religion und Ökologie sowie Diskurse rund um das Anthropozän. Am Fachbereich Religionswissenschaft der Universität Basel vertritt sie seit Herbstsemester 2024 das Ordinariat. Sie lebt in Berlin und Basel, liebt klassische Musik, Bergwandern und das Erlernen neuer Sprachen.

 

 


Veröffentlichungen

 

Die folgende Bibliographie stellt eine Auswahl aus über 160 Publikationen dar, die nach Kategorien zu drei bis fünf Beiträgen gebündelt sind. Eine vollständige Liste kann auf Anfrage bereitgestellt werden.

 

Monographien

Buddhismus. 100 Seiten, Reclam: Stuttgart 2020.

Oedipus and the Sphinx: The Threshold Myth from Sophocles through Freud to Cocteau, Chicago: University of Chicago Press 2013.

Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie, Stuttgart: Metzler 2006.

 

Zeitschriftenhefte, Hg. (Auswahl)

Religion, Geschlecht und Sexualität.Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31,1 (2022) (hg. mit Christoph Wulf).

New Antiquities. Special Issue, part 1. International Journal for the Studies of New Religions 8,2 (2017); part 2. International Journal for the Studies of New Religions 9,1 (2018) (hg. mit Dylan Burns).

Buddhismus im Nationalsozialismus. Zeitschrift für Religionswissenschaft 25,1 (2017) (hg. mit Karl Baier).

Buddhism and Film. Special Issue, Contemporary Buddhism: An Interdisciplinary Journal 15,1 (2014).

Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22,2 (2013) (hg. mit Christoph Wulf).

 

Sammelbände, Hg. (Auswahl)

Deutsch:

Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel, Berlin/ Münster: LIT Verlag 2018 (hg. mit Alexandra Stellmacher).

Sukzession in Religionen: Autorisierung – Legitimierung – Wissenstransfer, Berlin u.a.: De Gruyter 2017 (hg. mit Markus Witte).

Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (hg. mit Richard Faber).

Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs, Freiburg i. Br. u.a.: Herder 2016.

Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart: Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen: V&R unipress 2012.

 

Englisch:

Religion and Ecology: Perspectives on Environment and Sustainability across Religious Traditions, Göttingen: V&R 2024 (hg. mit Juliane Stork und Philipp Öhlmann).

New Antiquities: Transformations of Ancient Religion in the New Age and Beyond, Sheffield: Equinox 2019 (hg. mit Dylan Burns).

Receptions of Greek and Roman Antiquity in East Asia, Leiden/ Boston: Brill 2019 (hg. mit Xin FAN).

Pythagorean Knowledge from the Ancient to the Modern World: Askesis, Religion, Science, Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (hg. mit Alessandro Stavru).

Ancient Worlds in Film and Television: Gender and Politics, Leiden/ Boston: Brill 2013 (hg. mit Jon Solomon).

 

Fachartikel mit Qualitätssicherung (Auswahl)

Deutsch:

„ÖkoDharma. Engagierter Buddhismus in Zeiten der Klimakrise“, Teil I, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 85,4 (2022), S. 261-272; Teil II, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 85,5 (2022), S. 367-377.

„Populäre Erleuchtung, oder: im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus. Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren“, in: Religion als Perfektion.Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30,1 (2021), S. 72-102.

„Buddhismus im Rahmen staatlicher Vorgaben: Zum Leben und Wirken des Chan-Meisters Jinghui (1933-2013) in der Volksrepublik China“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 66,3-4 (2014), S. 295-328.

Abschied eines Schülers vom Meister. Der sog. panegyricus Gregors des Wundertäters auf Origenes: λόγος χαριστήριος – λόγος προσφωνητικός – λόγος συντακτικός“, in: Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption 156,1 (2012), S. 34-53.

 „Der Asketen- als Wissenskörper. Zum verkörperlichten Wissen des Simeon Stylites in ausgewählten Texten der Spätantike“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62,4 (2010), S. 313-338 (mit Alexandra Stellmacher).

 

Englisch:

„Meditation Is Never Meditation: Critical Remarks on the Decontextualization and Hybridization of Religious Tradition in a Globalizing World“, in: International Journal for the Study of Chan Buddhism and Human Civilization (IJSCHC) 10 (2021), S. 1-26.

„‚From Aphrodite to Kuan Yin‘ – ‚The Tao of Venus‘ and its Modern Genealogy: Invoking Ancient Goddesses in Cosm(et)ic Acupuncture“, in: International Journal for the Study of New Religions 8,2 (2017), S. 115-153.

„Narrating Narcissus, Reflecting Cognition: Illusion, Disillusion, Self-cognition and Love as Passion in Ovid and Beyond“, in: Frontiers of Narrative Studies 3,1 (2017), S. 9-32.

„The Ambiguity of Judas. On the Mythicity of a New Testament Figure“, in: Literature and Theology. An International Journal of Religion, Theory and Culture 27,1 (2013), S. 1-17.

„The Emergence of the Master around 1900: Religious Borrowings and Social Theory“, in: Journal of Religion in Europe 5,1 (2012), S. 1-22.

 

Buchkapitel

Deutsch:

„Find Your Goddess – Friedrich Creuzer, Helena Blavatsky und die Genese der Göttinnen-Spiritualität aus esoterischen und wissenschaftlichen Diskursen des 19. Jahrhunderts”, in: Lukas Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina (Hgg.), Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende, Leiden: Brill | Schöningh 2024, S. 39-90.

„Charisma und Sukzession: Formen und Wandel religiöser Autorität von der Antike bis in die Gegenwart”, in: Martin Baumann, Margit Wasmaier-Sailer und Andreas Tunger-Zanetti (Hgg.), Reibungsgewinne – Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne, Baden-Baden: Ergon 2023, S. 103-134.

Schwer erleuchtet – Moderner Buddhismus, transkulturelle Verflechtungen und populäre Erzählkultur“, in: Wolfgang Braungart, Joachim Jacob und Jan-Heiner Tück (Hgg.), Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart: J.B. Metzler 2019, S. 221-249.

„Buddha in Meudon: Rodin und Rilke, Meister und Schüler“, in: Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura (Hgg.), Der Buddha in der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne, Göttingen: Wallstein 2014, S. 102-139.

„Meister-Jünger- und Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Religionsgeschichte“, in: Michael Stausberg (Hg.), Religionswissenschaft, Berlin/ New York: de Gruyter 2012, S. 311-323.

 

Englisch:

„Re-Imagining an Ancient Greek Philosopher: The Pythagorean Musings of Bhagwan Shree Rajneesh (Osho)”, in: Lukas Pokorny und Franz Winter (Hgg.), The Occult Nineteenth Century. Roots, Developments, and Impact on the Modern World, New York: Palgrave Macmillan 2021, S. 287-318.

„Repetition, Training, Exercise: From Plato‘s Care of the Soul to the Contemporary Self-Help Industry“, in: Joan Ramon Resina und Christoph Wulf (Hgg.), Repetition, Recurrence, Returns: How Cultural Renewal Works, Lanham, Maryland: Lexington Books 2019, S. 51-67.

„The Making of the Stylite in the Interplay of Text, Image, and Performance: On the Exercise of Saint Simeon”, in: Roberto Alciati (Hg.), Norm and Exercise. Christian Asceticism Between Late Antiquity and Early Middle Ages, Stuttgart: Franz Steiner 2018, S. 165-186 (mit Alexandra Stellmacher).

„Religion, Literature, and the Aesthetics of Expressionism”, in: Alexandra K. Grieser und Jay Johnston (Hgg.), Aesthetics of Religion: a Connective Concept, Berlin/ Boston: de Gruyter 2017, S. 75-101 (mit John T. Hamilton).

„Pandora-Eve-Ava: Albert Lewin’s Making of a ‚Secret Goddess‘“, in: Almut-Barbara Renger und Jon Solomon (Hgg.), Ancient Worlds in Film and Television: Gender and Politics, Leiden/ Boston: Brill 2013, S. 271-298.

 

Internationale Übersetzungen von Fachartikeln

Englisch: Mystik als soziales Konstrukt um 1900: Troeltsch, Scheler und Versuche zu einer Soziologie des Wissens“, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 7,1 (2015), S. 3-21. – Übersetzung: „The Allure of the Mystical from the Fin-de-Siecle to the Interwar Years:Troeltsch, Scheler and the Social Construction of Mysticism”, in: Annette Wilke, Robert Stephanus, Robert Suckro (Hgg.), Constructions of Mysticism as a Universal: Roots and Interactions Across Borders, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 215­233.

Chinesisch: „Buddhism and Film – Inter-relation and Interpenetration. Reflections on an Emerging Research Field“, in: Buddhism and Film. Special Issue, Contemporary Buddhism: An Interdisciplinary Journal 15,1 (2014), S. 1-27. – Übersetzung: 佛教与电影:对一个新兴研究领域的反思, in: Journal of HumanisticReligion 6, 2 (2017), S. 193-216.

Italienisch: „Between History and Reason. Giambattista Vico and the Promise of Classical Myth“, in: Journal for Cultural and Religious Theory 14,1 (2014), S. 38-52. – Übersetzung: „Tra storia e ragione: Giambattista Vico e la promessa di un mito classico”, in: Filosofia Italiana (http://www.filosofia-italiana.net), n. 2016 (II); http://www.filosofia-italiana.net/almut-barbara-renger-storia-ragione-vico-la-promessa-un-mito-classico/

Russisch: „Imite-moi et ne m’imite pas: Das ‚mimetische Begehren‘ als Ursprung des krisenhaften Verlaufs der Meister-Schüler-Beziehung nach René Girard“ in: Mimesis und kulturelle Metamorphosen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23,2 (2014), S. 48-62. –Übersetzung: *"Миметическое вожделение" как исток кризисногопротекания отношения мастер-ученик по Рене Жирар* // Мимесис и культурныеметаморфозы: Материалы международнойнаучной конференции, 6-7 ноября 2013 года. Москва: Издатель Воробьев А.В. 2015, с. 42-62.

Englisch: „Verführung durch dunkle Mächte, Pakt mit dem Teufel, Erlösung durch Liebe. Perspektiven auf den Fantasyfilm Krabat“, in: Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski (Hgg.), Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 109-131. – Übersetzung (Kurzfassung): „No magic against love, or Dark Seduction Redirected: Perspectives on the Fantasy Film Krabat“, in: Journal of Religion and Popular Culture 25,1 (2013), S. 98-109.

Chinesisch: „Götter–Menschen, Männer–Frauen, Opfer und Betrug. Zur paradoxalen Dynamik von Trennung und Verbindung in Hesiods Prometheus-Pandora-Narrativ“, in: Anton Bierl und Alexander Honold (Hgg.), Ästhetik des Opfers. Zeichen und Handlungen in Ritual und Spiel, München: Fink 2012, S. 77-96. – Übersetzung: 早期希腊诗人赫西俄德的普罗米修斯-潘多拉神话:神-人、男人-女人、献祭和欺骗 (Zaoqi xila shiren Hexi´ede de Puluomixiusi-Panduola shenhua: shen-ren, nanren nüren, xianji he qipian) [Der Prometheus-Pandora-Mythos des frühgriechischen Dichters Hesiod: Gott–Mensch, Mann–Frau, Opfer und Betrug], in: Zhao Zongfu (Hg.), 昆仑神话与世界创世神话国际学术论 坛论文集 (Kunlun shenhua yu shijie chuangshi shenhua guoji xueshu luntan lunwenji) [Kunlün- und Schöpfungsmythen weltweit. Gesammelte Aufsätze], Xining: Qinghai People’s Press 2012, 175-183.

 

Handbuch- und Lexikonartikel

Art. „... dem nichts so wohl gefiel wie das eigene Spiegelbild. Der Narziss-Mythos und seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte“, in: Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann und Otto F. Kernberg (Hgg.): Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart: Schattauer 2021, S. 1-15.

Art. „Ödipus“, in: Frauke Berndt und Eckart Goebel (Hgg.), HandbuchLiteratur und Psychoanalyse, Berlin/ Boston: De Gruyter 2017, S. 280-304 (mit Frauke Berndt).

Art. „Übung“ in: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge und Christoph Wulf (Hgg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, Weinheim/ Basel: Beltz Juventa 2017, S. 771-782.

Art. „Authority“, in: Robert Segal und Kocku von Stuckrad (Hgg.), Vocabulary for the Study of Religion, Bd. 1: A–E, Leiden: Brill 2015, S. 145–152.

Art „Pythagoras“, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hgg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart: Metzler 2013, Sp. 798-818 (mit Roland A. Ißler).

 

Fachliteratur für eine breite Leserschaft

Bücher:

Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation,Weimar: VDG 2016 (hg. mit Jeong-hee Lee-Kalisch).

Europa – Stier und Sternenkranz: Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, Göttingen: V&R unipr. 2009 (hg. mit Roland A. Ißler).

Mythos Narziss. Texte von Ovid bis Jacques Lacan, 1. Aufl. 1999, 2. Aufl. Leipzig: Reclam 2005.

Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk, Leipzig: Reclam 2002 (hg. mit Immanuel Musäus).

Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart: Metzler 2002.

 

Artikel:

„Große Göttin – Ware Göttin. ‚Göttinnen-Spiritualität‘ von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart (Teil I: Ursprünge und Entwicklungen)“, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 86,5 (2023), S. 331-345; Teil II: Popularisierung und Kommerzialisierung“, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 86,6 (2023), S. 405-413.

„Religion als Substrat und Zugabe: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Spannungsfeld von Bedeutungsentleerung und –aufladung“, in: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder (Hgg.), Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Bd. 1, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2015, S. 99-110.

„Europa gynäkomorph: Mythos, Kontinent, Politikum. Zur Inszenierung von Geographie und Geschlecht in figürlicher Körperlichkeit“, in: Erika Fischer-Lichte, Anna Littmann und Matthias Warstat (Hgg.), Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, Tübingen: A. Francke 2012, S. 95-116.

„Ödipus vor der Sphinx im 5. Jahrhundert v. Chr. Einführende Bemerkungen zu einer mythischen Konstellation in Text und Bild“, in: Lorenz Winkler-Horaček (Hg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident. Eine Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2011, S. 169-178.

„Imaginationen gefährlicher Liebschaften: Die Sirenen in der Malerei des europäischen Spätsymbolismus“, in: Max Kunze und Axel Rügler (Hgg.), Wiedergeburt griechischer Götter und Helden, Mainz: Philipp von Zabern 1999, S. 277-293.